Erste Hochrechnungen Europawahl Ard

Europawahl 2024: Erste Analysen und Prognosen

Union in Deutschland vorne

Nach ersten Hochrechnungen der ARD ist die Union die stärkste Kraft bei der Europawahl in Deutschland. Die CDU/CSU kommt demnach auf 30,2 Prozent der Stimmen. Zweitstärkste Kraft ist die AfD mit 13,8 Prozent, gefolgt von den Grünen mit 13,6 Prozent.

Grüne stürzen ab

Für die Grünen ist das Ergebnis ein herber Rückschlag. Bei der Europawahl 2019 hatten sie noch 20,5 Prozent der Stimmen erhalten. Der Absturz könnte unter anderem auf die jüngsten Querelen innerhalb der Partei zurückzuführen sein.

ARD-Analysen und Hintergrund zur Europawahl

Die ARD bietet in ihren Sendungen und auf ihrer Website umfassende Analysen und Hintergrundinformationen zur Europawahl. Im ARD-Hauptstadtstudio präsentiert Jörg Schönenborn fortlaufend Prognosen, Hochrechnungen und Ergebnisse. Außerdem werden Experten zu Wort kommen, die die Bedeutung der Wahl für Deutschland und Europa einordnen.

Ergebnis stärkt Mitte-Rechts-Bündnis EVP

Laut ersten Hochrechnungen nach dem Schließen aller Wahllokale hat das Mitte-Rechts-Bündnis EVP mit der deutschen Spitzenkandidatin Ursula von der Leyen gewonnen. Die EVP kommt demnach auf 26,3 Prozent der Stimmen. Das Ergebnis stärkt das Mitte-Rechts-Lager im Europäischen Parlament und dürfte die Bildung einer neuen Regierung erschweren.


Tidak ada komentar :

Posting Komentar